Viele Genossinnen und Genossen folgten der Einladung der SGK zur 40. Biggeseefahrt. Bild: Privat

Tradition lebt wieder auf – 40. SGK-Biggeseefahrt

Mehr als 70 SPD-Kommunalpolitiker*innen aus den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein und der Region Südwestfalen folgten der Einladung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) zur traditionellen Biggeseefahrt. Bereits seit den siebziger Jahren treffen sich die ehrenamtlichen Kommunalpolitiker*innen jährlich zur Fahrt auf dem Biggesee. Diese Fahrt stellte ein besonderes Jubiläum dar, weil an diesem Tag die 40. SGKFahrt der Kreisverbände Olpe und Siegen-Wittgenstein stattfand. Auf dieses besondere Jubiläum wurde entsprechend angestoßen.

Drängende Herausforderungen

Falk Heinrichs, SGK-Vorsitzender Kreis Siegen-Wittgenstein, und Peter Nelles, SGK-Vorsitzender Kreis Olpe, begrüßten neben den ehrenamtlichen Kommunalpolitiker*innen die angereisten Politiker*innen aus Bundestag, Landtag sowie die Bürgermeister*innen der SPD-geführten Rathäuser und den Geschäftsführer des DGBs aus Südwestfalen. Die Grußworte fielen aufgrund der starken Hitze deutlich kürzer aus. Jedoch betonte Falk Heinrichs die drängenden Herausforderungen, die für die Menschen und Unternehmen in der Region rund um die Rahmedetalbrücke bestehen. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2026 geplant.  Bis dahin müsse der Bundespolitik auf die Finger geschaut werden, so dass keine weiteren Verzögerungen beim Neubau der Brücke entstehen, forderte Falk Heinrichs.

Ausblick auf Kommunalwahl 2025

SGK-Landesgeschäftsführer Maik Luhmann reiste aus dem Ruhrgebiet an den Biggesee und gab den Zuhörer*innen einen schwungvollen Ausblick auf die NRW-Kommunalwahlen 2025.Von den aktuellen Umfragewerten dürfe man sich nicht Bange machen lassen. „Die SPD ist immer stark, wenn sie weiß, was genau die Menschen im Land beschäftigt.“ Das sei das Erfolgsrezept der Sozialdemokratie für die Kommunalwahlen in NRW 2025, stellte Luhmann selbstbewusst fest. Trotz der sommerlichen Temperaturen bei über 25° Grad gelang gekonnt der thematische Übergang auf das Heizungsgesetz. Starken Rückenwind erhoffen sich die Sozialdemokraten aus Berlin, denn die Ampelregierung arbeite trotz der Nebengeräusche zuverlässig. Die Kommunale Wärmeplanung und das GEG (Gebäudeenergiegesetz) sollen eng miteinander verzahnt werden. Nach der Sommerpause wird die SPD-geführte Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz mit den Änderungen für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ein inhaltlich verbessertes Gesetz auf den Weg bringen, bekräftigte Luhmann abschließend. Nach so vielen Themen blickte Falk Heinrichs bereits aufdie Europawahl 2024, so dass auch die geplante 41. SGK-Biggeseefahrt im kommenden Jahr verspricht spannend zu werden.